Interview: Dieter Heidtmann zu seinem Abschied als Förderkreisvorsitzender
Sechs Jahre hat Dieter Heidtmann den baden-württembergischen Förderkreis als Vorsitzender geprägt. Bei der Mitgliederversammlung in Karlsruhe wurde er nun verabschiedet. Highlights und Blicke in die Zukunft.
Welche Meilensteine verbinden Sie mit Ihrer Zeit als Vorstand?
Für mich war der entwicklungspolitische Dialog in Baden-Württemberg, den ich von der Evangelischen Akademie Bad Boll aus organisiert und moderiert habe, eine prägende Erfahrung. In diesen Bürgerbeteiligungsprozess hat sich auch der Förderkreis sehr aktiv eingebracht. Eine der Bürgerbeteiligungskonferenzen fand 2012 im Rahmen der Mitgliederversammlung des Förderkreises in Ulm statt.
Da ich schon seit meiner Schulzeit entwicklungspolitisch aktiv bin, dachte ich, dass ich einen ganz guten Überblick über die entwicklungsbezogenen Aktivitäten in Baden-Württemberg habe. Aber die Vielfalt und Fülle an Entwicklungsinitiativen, die ich im Rahmen dieses Bürgerbeteiligungsprozesses kennengelernt habe, hat mich dann doch sehr überrascht.
Übrigens: Aus dem entwicklungspolitischen Dialog ist zum Beispiel eine Initiative für ein gemeinsames Projekt von Oikocredit mit der Robert Bosch GmbH zu Lebensmittelverpackungsmaschinen für landwirtschaftliche Genossenschaften in Nigeria entstanden. Dieser Dialog hat zu einer viel intensiveren Vernetzung der entwicklungspolitischen Arbeit in Baden-Württemberg geführt, von der auch Oikocredit profitiert. Darin steckt auch noch sehr viel Potential für die zukünftige Arbeit des Förderkreises.
Was wünschen Sie Oikocredit für die kommende Zeit?
In den letzten sechs Jahren hat uns die Auseinandersetzung mit Regulierungs- und Strukturfragen im Vorstand des Förderkreises sehr beschäftigt. Das hat allerdings weniger mit Meilensteinen als mit dem geduldigen Bohren sehr dicker Bretter zu tun.
Oikocredit ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen, da sind manche Strukturen nicht mehr zeitgemäß. Ich wünsche Oikocredit, dass es seine Strukturen in den kommenden Jahren so vereinfacht, dass auch die direkte Mitgliedschaft von Einzelpersonen in der Genossenschaft möglich ist und dabei doch die Förderkreise mit ihrer regionalen Verankerung erhalten bleiben.